Die Daten von OLI-it können über das rdf Format ausgetauscht werden. Um die Graphen zu visualisieren oder das RDF zu validieren, empfiehlt sich der W3C RDF Validation Service.
RDF Dokumente können geparsed, validiert und in der Datenbank gespeichert werden. Dabei können die Dateien auch von verteilten Servern stammen. Diese Seiten sind mit Hilfe des VicSoft RDF Parser realisiert worden.
Stamm-Input Angler-Input PostIt-Input Code-Input TopLab-Input
Zu gegebenen GUIDs kann man eine RDF Datei zum Download erstellen. Die angegebenen GUIDs sind Beispiele und sollten durch die gewünschten ersetzt werden.
Man kann die RDF Dateien auch über einen Link lokalisieren. Der Link setzt sich zusammen aus dem Basisnamespace, einem Slash, dem Klassennamen, noch einem Slash, der entsprechenden GUID und der Endung .rdf. Beispiele:
https://nulllogicone.net/PostIt/176bae4e-05d7-4256-97a5-c98bfcbb2869.rdf https://nulllogicone.net/Angler/be279cca-b934-45e6-85fd-96b1a6b1e6ed.rdf
Der gesamte Wortraum in einer RDF Datei (~ 1 MB) Der Wortraum über einen URL: https://nulllogicone.net/NKBZ/nkbz.rdf